Encontrar perros que no mudan
La decisión de incorporar un perro a la familia implica muchas consideraciones. Una de las preguntas más habituales es: "¿Qué perro me conviene si no quiero pelos de perro por toda la casa?". Quizá sufra alergia al pelo de perro, o simplemente quiera un hogar con poco mantenimiento. La buena noticia es que hay perros que mudan muy poco o nada. En este artículo, le presentaré algunas de estas razas de perros, le explicaré por qué mudan menos y le daré consejos sobre lo que debe tener en cuenta si decide adquirir uno de estos amigos de cuatro patas.
¿Por qué algunos perros mudan menos?
Profundizaremos en el tema de la muda en los perros en una prueba del anderen Blogbeitrag schon genauer ein. Hier aber noch einmal eine kurze Repetition. Hunde die weniger haaren, haben oft besondere Felltypen oder spezielle Fellwachstumszyklen. Hier sind die Hauptgründe:
- Einzel- oder Lockenfell: Rassen wie Pudel oder Bichon Frisé haben ein lockiges Fell, das lose Haare festhält, anstatt sie abzuwerfen.
- Kein Unterfell: Viele Hunde mit wenig Haarverlust besitzen kein doppeltes Fell, das in den wärmeren Monaten abgestossen wird.
- Kontinuierliches Haarwachstum: Bei Hunden wie dem Malteser wächst das Fell kontinuierlich und fällt nicht in grossen Mengen aus.
Hunderassen, die wenig bis gar nicht haaren
In der folgenden Aufzählung stellen wir dir je drei kleinere und drei grössere Hunderassen vor, die wenig bis gar nicht haaren. Achtung: Bitte erwarte von diesen Hunderassen nicht, dass nie ein Haar in deiner Wohnung liegen wird.
Kleinere Hunderassen die nicht haaren
Bichon Frisé
- Felltyp: Lockig und weich.
- Besonderheit: Verliert kaum Haare und ist hypoallergen.
- Grösse: 23–30 cm, 3–5 kg.

Malteser
- Felltyp: Lang, seidig, ohne Unterwolle.
- Besonderheit: Haarverlust minimal, aber tägliches Bürsten nötig.
- Grösse: 20–25 cm, 3–4 kg.

Yorkshire Terrier
- Felltyp: Lang, glatt, ohne Unterwolle.
- Besonderheit: Verliert kaum Haare, ähnelt menschlichem Haar.
- Grösse: 20–23 cm, 2–3 kg.

Grössere Hunderassen die nicht haaren
Pudel (Standard)
- Felltyp: Dicht, lockig, ohne Unterwolle.
- Besonderheit: Hypoallergen und haart kaum.
- Grösse: 45–60 cm, 18–32 kg.

Labradoodle (grosse Variante)
- Felltyp: Lockig bis wellig, abhängig vom Pudelanteil.
- Besonderheit: Viele Labradoodles haaren kaum, ideal für Allergiker.
- Grösse: 53–63 cm, 23–30 kg.

Kleines Extra: Grösste Hunderasse, welche wenig bis gar nicht haart
Die Riesenschnauzer zählen zu den grössten Hunderassen, die wenig haaren. Mit einer Schulterhöhe von 60 bis 70 cm und einem Gewicht von 35 bis 47 kg sind sie beeindruckende Begleiter. Ihr dichtes, drahtiges Fell verliert kaum Haare, was sie besonders für Menschen attraktiv macht, die ein sauberes Zuhause schätzen. Allerdings erfordert ihr Fell regelmässige Pflege, einschliesslich Bürsten und Trimmen, um Verfilzungen zu vermeiden und die Hautgesundheit zu erhalten.

Hinweis: Trotz der minimalen Haarmenge benötigen alle genannten Rassen regelmässige Pflege, um das Fell gesund und frei von Verfilzungen zu halten.
Sind diese Hunde hypoallergen?
Kurz zur Auffrischung deines Wissens: Hypoallergen bedeutet, dass ein Produkt oder Tier (z. B. ein Hund) weniger wahrscheinlich Allergien auslöst, da es nur geringe Mengen an potenziell allergieauslösenden Stoffen wie Hautschuppen, Speichel oder Haaren produziert. Es macht jedoch nicht komplett immun gegen allergische Reaktionen, da keine Rasse oder kein Produkt völlig allergenfrei ist.
Viele der genannten Rassen werden als hypoallergen bezeichnet, weil sie weniger Haare und Hautschuppen verlieren – die häufigsten Auslöser von Allergien. Allerdings ist kein Hund komplett allergiefrei. Die Verträglichkeit kann individuell variieren, daher solltest du vor der Adoption Zeit mit der gewählten Rasse verbringen, um sicherzustellen, dass keine Allergiesymptome auftreten.
Pflegeaufwand: Was du wissen solltest
Hunde, die wenig haaren, haben oft pflegeintensiveres Fell. Hier sind einige Tipps, um das Fell deines Hundes in Topform zu halten:
- Regelmässiges Bürsten: Selbst Hunde, die kaum haaren, benötigen regelmässiges Bürsten, um Verfilzungen und Knoten zu verhindern.
- Professionelles Trimmen: Einige Rassen wie Pudel oder Bichon Frisé profitieren von regelmässigen Besuchen beim Hundefriseur.
- Baden nach Bedarf: Ein sauberes Fell reduziert Hautschuppen und sorgt für ein gesundes Erscheinungsbild.
Interessante Fakten zum Haarverlust
Da der Haarverlust ein Thema ist, welches viele Hundebesitzer beschäftigt, haben wir dir noch einmal einige spannende Fakten zusammengestellt:
Jahreszeitlicher Fellwechsel
Viele Hunde haaren verstärkt im Frühjahr und Herbst. Dies ist ein natürlicher Prozess, bei dem sie ihr Winter- oder Sommerfell abwerfen, um sich an die Temperaturveränderungen anzupassen.
Stress kann zu Haarverlust führen
Ähnlich wie bei Menschen können auch Hunde durch Stress vermehrt Haare verlieren. Veränderungen im Alltag, neue Umgebungen oder laute Geräusche können den Haarausfall verstärken.
Fütterung beeinflusst das Fell
Eine unausgewogene Ernährung kann den Fellzustand beeinträchtigen. Hunde, die nicht genügend essentielle Fettsäuren, Vitamine oder Mineralstoffe erhalten, neigen zu trockenem Fell und erhöhtem Haarverlust. à Deshalb unbedingt unsere producto Tradidog. ¡Su perro se lo agradecerá!
La edad influye en la pérdida de pelo
Los perros mayores pueden perder más pelo a medida que la estructura de su piel y pelaje cambia con el paso de los años. Los cambios hormonales de la vejez también influyen.
Elcepillado regular ayuda
El cepillado regular reduce la pérdida visible de pelo, ya que el pelo suelto se elimina antes de que caiga sobre los muebles y la ropa. Además, favorece la circulación sanguínea en la piel y mantiene el pelaje sano.
Conclusión
Si busca un perro con poca muda, tiene una gran variedad de razas maravillosas entre las que elegir. Ya sea un caniche, un maltés o un basenji, hay un amigo de cuatro patas que se adapta a todos los estilos de vida y gustos. Sin embargo, recuerde que una menor muda suele implicar un mayor cuidado. Con el aseo y la atención adecuados, su perro no sólo mantendrá limpio su corazón, sino también su hogar.
Consejo de Tradidog: A pesar de que los perros muden menos, adáptese a la muda y se ahorrará muchas frustraciones.
Compartir